VITA
Sarah Methner (* 1988 in Berlin ) studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Ihre Bühnenbilder sind minimalistische Architekturen, die sich auf Kernaspekte des jeweiligen Stoffes konzentrieren. So entwickelte sie für "Der Luftangriff auf Halberstadt" (Regie: Maximilian Hanisch) eine begehbare Gitterplattform, die es den Schauspieler*innen ermöglichte über dem Publikum zu spielen.
Sarah Methner war in der Spielzeit 14/15 am Staatstheater Braunschweig und in der Spielzeit 16/17 am Düsseldorfer Schauspielhaus als feste Bühnenbildassistentin engagiert.
Seit 2018 ist sie als freie Bühnenbildnerin tätig. Nach ihrem ersten Engagement am Staatsschauspiel Dresden, wo sie für Babett Grubes Inszenierung "Von einer langen Reise… " das Bühnenbild entwarf, gründete sie mit dem Regisseur Maximlian Hanisch die freie Gruppe "Hanisch & Methner". Aus der Kooperation ging im selben Jahr die Stückentwicklung "Wer hat Angst vor Niketown?" im Rahmen der Treibstoff Theatertage Basel hervor, die sich mit dem widerspenstigen Markenimage von Nike auseinander setzte. 2021 zeigten sie die Inszenierung "Plattenbauten - Inseln der Gegenwart" am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau, beim Kunstfest Weimar, im TD Berlin und am Roxy Birsfelden. Grundlage des Projekts ist die Auseinandersetzung mit der unterschiedlichen Wahrnhemung von Plattenbauten in der Welt.
Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Regisseur Fabian Rosonsky, der sich insbesondere mit der Erarbeitung von Monologen auseinandersetzt.